Wir erstellen praxisnahe Dokumente, die Ihnen helfen, rechtliche Vorgaben und technische Standards effizient umzusetzen. Von Richtlinien über Prozessanweisungen bis hin zu Checklisten – bei uns finden Sie alles, um Datenschutz und Compliance in Ihrem Unternehmen zielsicher zu gestalten.
Unsere Dokumente sind speziell darauf ausgelegt, Sie bei der Umsetzung aktueller Anforderungen zu unterstützen – präzise, rechtssicher und individuell anpassbar. Microsoft Copilot, DSGVO-konforme Prozesse und vieles mehr. Bei uns werden Sie fündig.
Compliance und Datenschutz immer im Blick.
Erfahren Sie, wie Sie die KI-Funktionalitäten von Microsoft Copilot datenschutzkonform und risikofrei in Ihrem Unternehmen einsetzen. Unsere speziell entwickelten Checklisten und Prozessanweisungen helfen Ihnen, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Unsere Premium Packages bieten umfassende Dokumentensammlungen zu je einem Thema – Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Checklisten und mehr! Perfekt, um aktuelle Anforderungen schnell und sicher umzusetzen.
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten mit klaren Vorgaben und bewährten SicherheitsmaßnahmenFileserver sind ein zentraler Bestandteil der IT-Infrastruktur und speichern geschäftskritische Daten, die jederzeit vor unbefugtem Zugriff, Verlust und Cyberangriffen geschützt sein müssen. Unsere Richtlinie für den sicheren Betrieb von Fileservern bietet Unternehmen eine umfassende Grundlage, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die gesetzlichen sowie normativen Anforderungen einzuhalten. Sie entspricht den Vorgaben der DIN ISO 9001, ISO/IEC 27001, NIS2-Richtlinie sowie der KI-Verordnung und hilft Ihnen, Ihre IT-Sicherheit nachhaltig zu stärken. Warum diese Richtlinie unverzichtbar ist Ohne eine verbindliche Regelung für den sicheren Betrieb von Fileservern entstehen erhebliche Risiken: Datenverluste durch ungesicherte oder unverschlüsselte BackupsUnbefugte Zugriffe aufgrund unkontrollierter BerechtigungenCyberangriffe durch unsichere Konfigurationen und fehlende SchutzmechanismenReputationsverlust und rechtliche Konsequenzen durch Verstöße gegen Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben Mit dieser Richtlinie setzen Sie klare Sicherheitsvorgaben und verhindern diese Risiken systematisch. Sie definiert technische und organisatorische Maßnahmen, um die Fileserver Ihrer Organisation effektiv zu schützen. Ihre Vorteile auf einen Blick: Maximale Sicherheit: Klare Regeln für Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Malware-SchutzRechtliche Absicherung: Erfüllt die Anforderungen der DSGVO, NIS2 und ISO 27001Effiziente IT-Verwaltung: Standardisierte Prozesse für den sicheren Betrieb von FileservernNachweisbare Compliance: Dokumentierte Sicherheitsmaßnahmen zur RisikominimierungFlexible Anpassung: Leicht individualisierbares Word-Dokument zur Integration in bestehende IT-Richtlinien Zentrale Inhalte der Richtlinie: Unsere Richtlinie umfasst alle relevanten Aspekte eines sicheren Fileserver-Betriebs: Zugriffskontrollen & Authentifizierung: Minimale Berechtigungsvergabe, regelmäßige Rechteprüfungen, verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung für AdministratorenDatenverschlüsselung & Übertragungssicherheit: Schutz gespeicherter Daten durch aktuelle Verschlüsselungstechniken, sichere Verbindung über VPNSchutz vor Malware & Cyberangriffen: Endpoint-Security-Lösungen, regelmäßige Sicherheitsupdates und automatische Malware-ScansProtokollierung & Überwachung: Lückenlose Aufzeichnung von Zugriffen und Änderungen, regelmäßige Analyse von Log-DatenBackup- & Wiederherstellungsstrategien: Verschlüsselte Backups, regelmäßige Tests der WiederherstellungsprozesseSicherer Zugriff mit Mobilgeräten: Nur autorisierte Geräte, klare Vorgaben zur Nutzung und AbsicherungReaktion auf Sicherheitsvorfälle: Eskalations- und Meldeverfahren, Einhaltung der DSGVO-MeldepflichtSchulung & Sensibilisierung: Regelmäßige Trainings für Mitarbeitende zu sicheren IT-Praktiken Arbeiten Sie sicher und regelkonform Mit dieser Richtlinie erhalten Sie eine praxisnahe, sofort anwendbare Lösung für den sicheren Betrieb Ihrer Fileserver. Sie minimiert Risiken, optimiert Ihre IT-Sicherheitsprozesse und schützt Ihr Unternehmen vor wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen.Laden Sie die Richtlinie jetzt herunter und setzen Sie auf eine sichere und zuverlässige IT-Infrastruktur.Gerne bieten wir Ihnen professionelle Beratung zur individuellen Anpassung der Richtlinie an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.Format: Word-Dokument (.docx) Umfang: ca. 2,5 Seiten
KI-Richtlinie für Unternehmen: Sicherheit, Compliance und Effizienz bei der Nutzung künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI) verändert Geschäftsprozesse grundlegend – von der Datenanalyse über automatisierte Entscheidungen bis hin zur Unterstützung im Kundenservice. Doch mit den Chancen kommen auch rechtliche, sicherheitstechnische und ethische Herausforderungen. Unsere KI-Richtlinie hilft Unternehmen, den Einsatz von KI systematisch zu steuern, Risiken zu minimieren und die Anforderungen aus KI-Verordnung, DSGVO, NIS2 und ISO 27001:2022 zu erfüllen. KI-Richtlinie in zwei Fassungen: Langfassung, Kurzfassung 🔹 Kompakte Richtlinie – Die Kurzfassung ist prägnant und auf das Wesentliche konzentriert. Perfekt für Unternehmen, die klare Vorgaben ohne umfangreiche Details benötigen. 🔹 Ausführliche Richtlinie – Die Langfassung enthält detaillierte Vorgaben mit umfangreichen Erläuterungen, Praxisbeispielen und konkreten Maßnahmen. Ideal für Unternehmen, die umfassend und möglichst rechtssicher regeln wollen. Sie erhalten beide Versionen in einem Download und wählen die für Ihr Unternehmen passende.🔹 KI-Risikostufen mit Praxisbeispielen – Außerdem enthalten: Anlage 1: KI-Risikostufen mit Praxisbeispielen. Diese Anlage erläutert die KI-Risikostufen gemäß der KI-Verordnung (AI Act) und enthält praxisnahe Beispiele sowie empfohlene Maßnahmen. Sie dient als Leitfaden zur Einstufung von KI-Systemen und unterstützt eine sichere, regelkonforme Nutzung. Inhalt der KI-Richtlinie ✔ Geltungsbereich & Begriffsdefinitionen – Klare Regeln für alle Beteiligten ✔ Planung und Risikobewertung – Einstufung nach der KI-Verordnung: Hochrisiko, begrenzt riskant oder minimales Risiko ✔ Sicherheitsmaßnahmen – Schutz vor Datenverlust, Manipulation und Fehlentscheidungen ✔ Betrieb & Verantwortung – Festlegung von Zuständigkeiten für Nutzung, Wartung und Compliance ✔ Überprüfung & Auditierung – Interne und externe Audits zur Sicherstellung der Regelkonformität ✔ Management von Sicherheitsvorfällen – Prozesse zur schnellen Reaktion und Business Continuity ✔ Besondere Anforderungen für Microsoft Copilot – Datenschutzkonforme Nutzung von KI in Microsoft-Anwendungen ✔ Schulungen & Sensibilisierung – Verpflichtende Weiterbildungen für Mitarbeitende Warum diese Richtlinie unverzichtbar ist Rechtssicherheit: Die KI-Richtlinie erfüllt regulatorische Vorgaben und reduziert Haftungsrisiken. Datenschutz & Sicherheit: Die KI-Richtlinie schafft klare Regeln für den Schutz sensibler Informationen. Effiziente KI-Nutzung: Die KI-Richtlinie unterstützt definierte Prozesse zur sicheren und effektiven Integration von KI. Vermeidung von Compliance-Verstößen: Die KI-Richtlinie ist die ideale Grundlage für Auditierung, Monitoring und Schulungen. Format: Word-Dokument (.docx)Umfang: ca. 29 Seiten (Langfassung), ca. 4 Seiten (Kurzfassung), ca. 2 Seiten (Anlage)
Beim Kauf dieses Produkts erhalten Sie das gesamte Richtlinien-Package zur datenschutzkonformen Nutzung der Transkriptionsfunktion in Google Meet. Enthalten sind die ausformulierte Richtlinie sowie alle zugehörigen Anlagen wie Mustereinwilligung, Moderatoren-Checkliste, Löschfristenmatrix, Verarbeitungstätigkeit, Meldeformular u. v. m.Rechtssichere Nutzung der Transkriptionsfunktion in Google MeetErfüllen Sie Datenschutz- und Compliance-Anforderungen mit einer klar strukturierten Richtlinie! Warum diese Richtlinie wichtig istDie automatische Transkription in Google Meet kann die Dokumentation von Besprechungen erheblich erleichtern. Doch dabei sind Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance essenziell. Diese Richtlinie stellt sicher, dass alle rechtlichen Vorgaben, insbesondere aus DSGVO, BDSG, ISO 27001, NIS2 und dem AI Act, eingehalten werden. Ihre Vorteile auf einen Blick Rechtskonformität sicherstellen – Schutz personenbezogener Daten und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten – Strukturierte Vorgaben für alle Beteiligten von Mitarbeitenden bis zur IT-Abteilung Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – Hinweis auf relevante Bewertungskriterien Technische und organisatorische Maßnahmen – Kontrolle über Zugriff, Speicherung und Löschung von Transkripten Vermeidung von Compliance-Verstößen – Reduzierung rechtlicher Risiken und potenzieller Sanktionen Vertragliche Regelungen für externe Partner – Verpflichtung Dritter zur Einhaltung der Richtlinie Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen – Regelmäßige Fortbildungen für alle Nutzer der Transkriptionsfunktion Eskalationsmechanismen bei Verstoßen – Klare Regelungen zur Ahndung von Missbrauch Inhalte der Richtlinie Ziele und Anwendungsbereich – Wer ist betroffen, welche Systeme sind involviert? Rollen und Verantwortlichkeiten – Wer ist für Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance zuständig? Rechtliche Grundlagen – DSGVO, KI-Verordnung (AI Act) und branchenspezifische Vorgaben Nutzungsgrundsätze – Transparenz, Einwilligungen, Zugriffskontrolle Prozesse zur sicheren Nutzung – Von der Planung bis zur Löschung Risikomanagement und Schutzmaßnahmen – Technische und organisatorische Vorkehrungen Notfallmanagement und Eskalation – Was tun bei Sicherheitsvorfällen? Schulungen und Sensibilisierung – Pflichttrainings für alle Nutzer Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung – Anpassung an neue rechtliche Entwicklungen Auf Wunsch: Die Transkriptions-Richtlinie in der ausführlichen Langfassung Beim Kauf erhalten Sie die kompakte Richtlinie zur gesetzeskonformen Nutzung der Transkriptionsfunktion in Google Meet zum Download. Sie benötigen die Richtlinie in der ausführlichen Fassung? Nach dem Erwerb der Kurzfassung stellen wir sie Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung – melden Sie sich bei uns! 🔹 Kompakte Richtlinie – Die Kurzfassung ist prägnant und auf das Wesentliche konzentriert. Perfekt für Unternehmen, die klare Vorgaben ohne umfangreiche Details benötigen. 🔹 Ausführliche Richtlinie – Die Langfassung enthält detaillierte Vorgaben mit umfangreichen Erläuterungen, Praxisbeispielen und konkreten Maßnahmen. Ideal für Unternehmen, die umfassend und möglichst rechtssicher regeln wollen. All-in-One-Angebot: Kostenloser Download aller zugehörigen Anlagen auf Deutsch und EnglischBeim Kauf dieser Richtlinie erhalten Sie nicht nur den ausformulierten Haupttext zur datenschutzkonformen Nutzung der Transkriptionsfunktion in Google Meet, sondern zusätzlich alle zugehörigen Anlagen als kostenlosen Download. Das Richtlinien-Package unterstützt Sie dabei, den Transkriptionsprozess rechtlich, technisch und organisatorisch korrekt umzusetzen – von der Einwilligung der Teilnehmenden bis zur regelmäßigen Evaluation. Die Vorlagen sind direkt einsetzbar und helfen Ihnen, interne Abläufe effizient zu gestalten und datenschutzkonform zu dokumentieren. Muster-Einwilligungserklärung zur Transkription (Opt-in) → Für die vorherige Zustimmung der Teilnehmenden zur Transkription mit Tool-Nennung („Google Meet“) und Zweckangabe (z. B. Protokollierung, Barrierefreiheit).Transparenzinformation für Teilnehmende → Enthält alle Pflichtinformationen nach Art. 13 DSGVO zur Nutzung der Transkription in Google Meet, inkl. Speicherort (z. B. Google Drive), Speicherdauer, Rechte der Betroffenen.Checkliste für Moderatorinnen und Moderatoren vor Nutzung der Transkription → Angepasst auf Google Meet: z. B. Sichtbarkeit der Transkription, Hinweise bei Start, Umgang mit Teilnehmenden ohne Einwilligung.Dokumentationsvorlage für Einwilligungen → Erfassungsbogen oder Tabelle (z. B. in Google Sheets) zur strukturierten Dokumentation, wer wann eingewilligt hat (auch Screenshot-Option).Risikobewertungsvorlage nach DSGVO und ISO 27001 → Einschätzung möglicher Risiken bei Verarbeitung über Google-Meet-Transkriptionen, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs).Aufbewahrungs- und Löschfristenmatrix → Übersicht über die zulässigen Fristen für Transkripte, Einwilligungen und Protokolle (z. B. Transkripte max. 5 Werktage, Einwilligung mind. 12 Monate dokumentiert).Vorlage zur Protokollauswertung und Berechtigungsfreigabe → Regelung, wer Transkripte auswerten darf, wie Protokolle erstellt und freigegeben werden – Google-Drive-Ordnerstruktur berücksichtigen.Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit (VVT) → Vorlage nach Art. 30 DSGVO mit Bezug auf „Transkription in Google Meet“ als Verarbeitungsvorgang.Meldeformular bei Datenschutzverletzung → Standardformular zur internen Meldung an DSB, ISB oder IT – z. B. bei unbeabsichtigter Transkription ohne Einwilligung.Technische Hinweise für Administratoren zur Transkription in Google Meet (neu, ersetzt frühere MS-Teams-Version) → Enthält: Aktivierung/Deaktivierung der Transkriptionsfunktion, Admin-Konsole-Einstellungen, Speicherorte prüfen, Zugriffsbeschränkungen, Protokollierung der Nutzung.Auszug aus der KI-Verordnung / dem AI Act – Relevanzprüfung KI-gestützter Funktionen → Einordnung, ob Funktionen wie automatische Zusammenfassungen oder Sentiment-Analysen in Google Meet als KI-Anwendungen gelten und ob sie unter Risikostufen fallen.Eskalationsmatrix für Verstöße → Übersicht zu abgestuften Maßnahmen bei internen und externen Verstößen gegen die Richtlinie (Gespräch, Ermahnung, Vertragsstrafen etc.).Vorlage zur Evaluation und Weiterentwicklung des Transkriptionsprozesses → Zur regelmäßigen Überprüfung der Wirksamkeit, Rechtssicherheit und Praktikabilität des Transkriptionsprozesses in Google Meet inklusive Prüffeldern, Evaluationszeitpunkten, Maßnahmenableitung und Dokumentation.Technische und organisatorische Besonderheiten bei der Transkription in Google Meet → Praktische Hinweise für den Umgang mit Meet-spezifischen Funktionen wie Sichtbarkeit der Transkription für Teilnehmende, Speicherorte und Protokollierung der Transkriptionsnutzung in der Admin-Konsole. Fazit zur Transkriptions-Richtlinie für Google Meet Mit dieser Richtlinie und den dazugehörigen Anlagen schaffen Sie eine klare Grundlage für die datenschutzkonforme Nutzung der Transkriptionsfunktion in Google Meet. Sie minimieren rechtliche und organisatorische Risiken, stärken den Schutz personenbezogener Daten und sorgen für transparente Abläufe in Ihrem Unternehmen. Durch die praxisnahen Vorlagen und Checklisten erhalten Sie alle Werkzeuge an die Hand, um Ihre internen Prozesse rechtssicher, effizient und nachvollziehbar zu gestalten.Format: Word-Dokument (.docx) Umfang: ca. 4 Seiten (Richtlinie) + Richtlinien-Package inkl. Anlagen
Mit professionell erstellten Unternehmensrichtlinien, Arbeits- und Prozessanweisungen schaffen Sie klare Vorgaben und sichere Abläufe. So minimieren Sie Risiken, schützen Ihr Unternehmen vor Datenschutzverstößen und sorgen für Effizienz und rechtliche Konformität.
Klare Vorgaben,
sicheres Handeln.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenschutz- und Sicherheitsstandards im Unternehmen klar und verbindlich sind. Unsere Richtlinien schaffen verbindliche Regeln für alle Mitarbeitenden – für mehr Sicherheit und rechtliche Konformität in Ihrem Unternehmen.
Klare Anweisungen,
mehr Sicherheit.
Unsere Arbeitsanweisungen bieten Ihren Mitarbeitenden klare Anweisungen für den täglichen Umgang mit sensiblen Daten und wichtigen Prozessen. Sorgen Sie mit detaillierten Handlungsanweisungen für mehr Sicherheit und Effizienz.
Sicherheit durch Kontrolle,
mehr Effizienz!
Unsere Checklisten sorgen für klare und strukturierte Kontrollen in Ihrem Unternehmen. Sie helfen, Compliance-Vorgaben einzuhalten, Risiken zu minimieren und die Effizienz in der Nutzung von Technologien und Prozessen zu steigern.
Wissen stärken stärkt die Sicherheit! Mit unseren professionellen Schulungskonzepten arbeiten sich Ihre Mitarbeitenden selbstständig in wichtige Themen des Datenschutzes und der Informationssicherheit ein. Mit verständlichen Erklärungen, wertvollen Tipps und praxisnahen Maßnahmen ist Ihr Team bestens gerüstet, um Risiken gezielt zu erkennen und souverän abzuwenden. Der anschließende Wissens-Check prüft und vertieft das gewonnene Know-how. Mit persönlichem Zertifikat als Nachweis der Fachkunde!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Wenn Sie ein bestimmtes Thema vermissen oder sich individuelle Unterstützung wünschen, wenden Sie sich an uns. Wir finden die Lösung für Ihre Anforderungen.
Richtlinienmanufaktur
Muster-Dokumente und Schulungen,
die Menschen und Unternehmen besser machen
Startseite | Shop | Impressum | Datenschutz | AGB
Zahlung & Versand | Newsletter | Kontakt
© HäckerSoft 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.